Beulen, Dellen, Falten?

Wie man mit Kollagen die Haut von innen heraus unterstützen kann

Geteiltes Bild einer Frau in Unterwäsche: Links glatte Haut an Oberschenkel/Po, rechts derselbe Bereich mit sichtbarer Cellulite. Zeigt den Unterschied zwischen glatter Haut und Haut mit Cellulite.

So gut wie jede Frau über 30 kennt diese Schreckmomente: Der Blick in den Spiegel und dann der Schock – die erste Falte, der erste Anflug von Cellulite, das erste Hängen der Haut am Hals. Diese sichtbaren Auswirkungen von schwächelndem Bindegewebe sind das deutlichste Anzeichen des Älterwerdens. Mittlerweile schwören immer mehr Menschen auf Kollagen, um die Vitalität ihrer Haut zu unterstützen. Was ist dran am Hype um das Protein?

Woher kommen Winkearm, Truthahnhals und Orangenhaut?

Cellulite hat dieselbe Ursache wie Falten und andere schlaffe oder hängende Hautpartien: schwächer werdendes Bindegewebe. Das Bindegewebe stützt unseren Körper, hält Organe an ihrem Platz und stabilisiert auch die Haut, unser größtes Organ. Ein wichtiger Baustein des Bindegewebes ist Kollagen, welches unser Körper ständig erneuert. Mit zunehmendem Alter können die Kollagenfasern jedoch nicht mehr so schnell nachgebildet werden, dass sie den gleichzeitigen, altersbedingten Abbau auffangen. In der Folge wird das Bindegewebe schwächer und seine Stützfunktion nimmt ab. Äußerlich zeigt sich das in den bekannten, leidigen Phänomenen wie hängenden Armpartien, Gesichtsfalten oder Cellulite an Beinen und Po.

Schematische Darstellung des Hautaufbaus im Vergleich. Links: gesunde Haut mit glatter Oberfläche und einem dichten, geordneten Kollagen- und Elastin-Netzwerk. Rechts: gealterte Haut mit einer sichtbaren Falte an der Oberfläche und einem schlafferen, weitmaschigeren Netzwerk


Altersbedingte Abnahme von Kollagen in der Haut


Lässt sich die Hautalterung verlangsamen?

Faktoren wie Stress, schlechte Ernährung, Tabakkonsum und UV-Strahlung lassen die Haut vorzeitig altern. Wer seiner Haut also etwas Gutes tun möchte, kann einen gesünderen Lebensstil einschlagen: Stress reduzieren, mehr Bewegung, die Ernährung umstellen, mit dem Rauchen aufhören und die Sonne meiden oder zumindest ausreichend Sonnenschutz auftragen. 

Was kann Kollagen beitragen?

Da der Hauptgrund für schwächer werdendes Bindegewebe altersbedingter Kollagenmangel ist, kann man die Vitalität der Haut zusätzlich durch den Verzehr eines Kollagen-Präparates unterstützen. Denn als zentraler Bestandteil unseres Bindegewebes sorgt Kollagen für Festigkeit und Elastizität der Haut. Mit einem hochwertigen Kollagenpulver – angereichert mit wichtigen Mineralstoffen – lässt sich die natürliche Kollagenproduktion wieder anregen – Ihr Hautbild und Ihr Bindegewebe werden es Ihnen danken.

Wissenschaftlich bestätigt: Die Studie eines Premium-Herstellers von SOLUGEL™ Kollagen Peptiden aus dem Jahr 2019 zeigt beispielhaft die positiven Auswirkungen von Kollagen auf die Haut. Regelmäßiger Kollagenverzehr über mehrere Wochen hinweg verbesserte die Festigkeit, die Elastizität und die Feuchtigkeitsversorgung der Haut der Probandinnen. Ein weiterer positiver Aspekt: Viele Probandinnen berichteten von einer spürbaren Verbesserung ihrer Haut – insbesondere mehr Feuchtigkeit, Glätte und ein sichtbar frischeres Hautbild.1  pureSGP setzt ausschließlich zertifiziertes Kollagen von SOLUGEL™ in seinen Produkten ein, um den hohen Qualitätsstandards eines Apothekenprodukts zu entsprechen.


1https://www.pbleiner.com/en/media/745/download?attachment target=_blank

Weiterlesen:

Eine Frau mit kurzen, braunen Haaren und blauen Augen hält eine weiße Kaffeetasse mit beiden Händen vor sich und blickt direkt in die Kamera. Auf dem Milchschaum der Tasse ist ein Latte Art Herz zu sehen.

Milch, Zucker und schöne Haut & Haare?

Warum jetzt alle auf Kollagen-Kaffee schwören